Die PHOENIX Genossenschaft ist eine der ersten gemeinnützigen Genossenschaften für Beschäftigung und Bildung in Deutschland.
Wir bündeln über die PHOENIX Genossenschaft unsere Kräfte in einem gemeinschaftlichen Betrieb, nutzen Synergieeffekte und pflegen den fachlichen Austausch über regionale Grenzen hinweg.
Wir setzen in unserer Arbeit auf Stabilisierung und Training sowie auf Bildung und Qualifizierung der Menschen, welche sich uns anvertrauen.
Die PHOENIX Genossenschaft dient ihren Mitgliedern als Informations-, Beratungs- und Koordinierungstelle in allen Fragen der Integrations- und Bildungsarbeit.
Wir möchten uns herzlich bei Sabrina Weiß bedanken, die bis Ende Dezember 2024 als Projektleitung für unser KiZplus 5.0 Projekt tätig war.
Im Februar 2025 startete Maren Bäumlisberger als weitere Projektleitung. Gemeinsam mit Monika Wenzler leitet sie den Projektverbund des Projektes KiZplus 5.0, das im Rahmen des Bundesprogrammes „Akti(f) Plus- Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.
Am 22. Oktober 2024 fand unser internes Treffen zum Thema „Kinderarmut wirksam bekämpfen – Die Kindergrundsicherung“ statt. Alexander Nöhring, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend, Frauen, Familie im AWO-Bundesverband e.V. war als Referent eingeladen und hielt zunächst eine sehr informative Präsentation.
Im Anschluss an seinen Vortrag, gab es die Möglichkeit noch in einem Gespräch Fragen zu stellen. Die gewonnenen Informationen und der anschließende Austausch sind ein wertvoller Mehrwert für unsere Projektarbeit. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die gelungene Online-Veranstaltung.
Das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe vereint mehr als 240 Sozialunternehmen aus 12 Bundesländern, die in Landesverbänden und Arbeitsgemeinschaften organisiert sind. Die Mitglieder des Netzwerks bringen ihre langjährige Praxiserfahrung in der Arbeit mit arbeitslosen Menschen ein. Sie entwickeln innovative Ansätze und Maßnahmen in den Bereichen Aktivierung, Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung. Ziel ist es, Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt neue Perspektiven zu eröffnen und deren soziale Teilhabe nachhaltig zu fördern.
Das Europäische Netzwerk für Unternehmen der sozialen Integration (ENSIE) wurde am 11. Mai 2001 in Brügge (Belgien) offiziell gegründet. Seit mehreren Jahren ermöglicht der Austausch zwischen nationalen Netzwerken für soziale Unternehmen zur Arbeitsintegration (WISE) die Ermittlung gemeinsamer Identifizierungsprinzipien für diese Initiativen in den verschiedenen Ländern Europas